Automatisierte Bestimmung
des genotoxischen PotenzialsEssentiell für die sichere und legitime Vermarktung von Chemikalien, Botanicals oder Kosmetika ist die Abschätzung des genotoxischen Potenzials der eingesetzten Substanzen. Das Tuttlinger Unternehmen 3T stellt mit seinem neuesten Produkt gTOXXs eine robuste und zuverlässige Alternative zu konventionellen Testverfahren vor. Die innovative 3T-Lösung liefert Herstellern, Formulierern und Inverkehrbringern durch automatisierte Endpunktmessungen vergleichbare Ergebnisse bei der Erfassung von DNA-Schäden – in deutlich kürzerer Zeit.
Hohe Prozessstabilität
Bei genotoxischen Untersuchungen
AUREA gTOXXs ermöglicht schnelle, zuverlässige und reproduzierbare Analysen im Umfeld der Genotoxizitätstests. Ihr Vorteil: hohe Prozessstabilität und sichere Ergebnisse bei deutlicher Zeit- und Kostenersparnis.
Zielgerichtete Erfassung
Kundenspezifischer Fragestellungen
Mit AUREA gTOXXs können die notwendigen Untersuchungen bereits im Early Development Prozess umfangreicher angelegt oder individuell abgestuft werden. Ihr Vorteil: weniger Aufwand und mehr Möglichkeiten.
Mit AUREA beschreitet 3T neue Wege bei der Strangbruchanalyse. Dem Tuttlinger Spezialisten ist es gelungen, prozessrelevante Schritte des FADU-Assays, bei dem DNA-Schäden durch Fluoreszenzdetektion erfasst werden, zu automatisieren und somit den zeitlichen Aufwand deutlich zu reduzieren. Dadurch eröffnen sich Anwendern neue Möglichkeiten bei der Bearbeitung spezifischer Fragestellungen – sowohl bei Routineuntersuchungen als auch in der Grundlagenforschung.
AUREA gTOXXs als Screening-Instrument
Sparen Sie Zeit und Kosten
in der ProduktentwicklungDie automatisierte AUREA gTOXXs Lösung liefert Ihnen schnelle und zuverlässige Informationen bereits im frühen Stadium der Produktentwicklung.
AUREA gTOXXs eignet sich als Screening-Instrument im Early Development Prozess von pharmazeutischen und chemischen Produktentwicklungen.
Neben der Zuverlässigkeit sind insbesondere die Geschwindigkeit und Skalierbarkeit des experimentellen Vorgehens einzigartig. Was bisher mehrere Tage in Anspruch genommen hat, kann jetzt dank AUREA gTOXXs in wenigen Stunden ermittelt werden. Ihr Vorteil: Sie erhalten schnell Antworten zum genotoxischen Potenzial Ihrer Substanzen und reduzieren dadurch den Aufwand bei der Absicherung Ihrer Produkte.
Weniger Zeitaufwand.
Hohe Skalierbarkeit.
AUREA gTOXXs
- Hohe Skalierbarkeit
- Sicherheit bereits im „Early Development“
- Schnelle, zuverlässige und robuste Ergebnisse
das ideale Screening Instrument
AUREA gTOXXs im Bereich Zell-Reparatur
Holen Sie sich Zusatzinformationen über die DNA-Reparaturaktivität
AUREA gTOXXs liefert durch die zeitaufgelöste DNA-Strangbruchanalyse fundierte Information über den DNA-Reparaturmechanismus und damit über den physiologischen Zustand von Zellen.
DNA-Strangbrüche können exogen und endogen induziert werden und aktivieren dadurch Reparaturmechanismen, mit deren Hilfe Strangbrüche wieder beseitigt werden können. Wird die Reparaturkapazität durch Noxen beeinflusst, kommt es zu vermehrt detektierbaren Strangbrüchen, obwohl sich die primäre DNA-Schädigung nicht unbedingt geändert hat. Diese wichtige Zusatzinformation steht im Zusammenhang mit der Zellviabilität und kann bei Bedarf ohne viel Mehraufwand mit Hilfe von AUREA gTOXXs ermittelt werden.
Hoher Durchsatz.
Zuverlässige Stabilität.
Hohe Skalierbarkeit.
bei genotoxischen Fragestellungen
Gesamtlösung für individuelle Aufgabenstellungen
Sichern Sie die Stabilität und
Reproduzierbarkeit Ihrer TestsAUREA gTOXXs ist ein optimal auf die Anforderungen von Test- und Prüflaboren sowie F&E-Abteilungen abgestimmtes Paket. Es beinhaltet alles, was Sie brauchen, um Ihre genotoxische Untersuchungen individuell, effektiv, reproduzierbar und absolut stabil durchführen zu können.
Vorteile für F&E-Abteilungen:
- Kostengünstige Screening-Lösung bei der Produktentwicklung
- Verbesserung der statistischen Relevanz durch automatisiertes Screening
- Lückenlose Nachverfolgbarkeit durch umfassende Prozessdokumentation
Vorteile für Test- und Prüflabore:
- Erweiterung des eigenen Leistungsportfolios
- Mehr Variabilität bei genotoxischen Fragestellungen
- Möglichkeit der Individualisierung von Testabläufen